Wegen seiner Kultur und Tradition

Sant AntoniKarneval oder die letzten TageOsterwoche, Osterfest und EngelssonntagSa Fira, “The Fair”Treffen der Riesen von Santa Maria del CamíPatronatsfeste Santa MargalidaJungweinfestWeihnachten

Sant Antoni (17. Januar)

Am Sant Antoni dreht sich alles um Feuer und Dämonen, die selbstverständlich auch in Santa Maria del Camí nicht fehlen dürfen. An diesem Festtag werden zahlreiche Veranstaltungen geboten: Teufelsmasken-Workshop für Kinder, Dämonentreffen, Stadtführungen, Ausstellungen, Feuerläufe, Anzünden des großen Feuers, Musikveranstaltungen, Lagerfeuer mit geröstetem Brot und Wurstspezialitäten aus Mallorca (Blutwurst, Bratwurst, Bauchspeck usw.) auf der Plaça de la Vila und Gesangskonzert mit typischen und von den Einheimischen improvisierten Liedern in Begleitung typischer Musikinstrumente wie der Stabreibtrommel. Und natürlich darf die Segnung der Tiere nicht fehlen, die unter den Schutzheiligen Sant Antoni gestellt werden.
In den vergangenen Jahren ist es Usus geworden, dass die Quintos die vier Versuchungen begleiten, um Feliu, den Teufel, aufzuspüren, bevor es zu Sant Antoni in die Kirche geht. Die vier Versuchungen, der Dämon und Sant Antoni führen während der Gefangennahme und dem correbars (dt. Bar-Lauf) ihren typischen Tanz auf. Das Ritual endet mit dem letzten Tanz und dem Cant de l’Argument, einer Glosse.
Für das leibliche Wohl zum Sant Antoni sorgen ein auf Glut gegrilltes Schwein und eine typische Spezialität, die espinagada.

Karneval oder die letzten Tage

Karneval hat einen heidnischen Ursprung und findet sieben Wochen nach dem ersten Vollmond nach der Wintersonnenwende statt. Er wird mit der Fröhlichkeit eines Volksfestes gefeiert und beginnt am Fettdonnerstag. Kostüme, Karossenparaden, Musik und Farbenpracht sind die Protagonisten der Karnevalsumzüge Sa Rua und Sa Rueta. Typische Spezialitäten »dieser letzten Tage« vor der Fastenzeit sind die ensaïmada de tallades und die greixonera dels darrers dies. Die Beerdigung der Sardine läutet das Ende des Karnevalfestes und den Beginn der Fastenzeit ein. An diesem Tag ist es Brauch, Sardinen zu grillen.

Osterwoche, Osterfest und Engelssonntag (April)

Die Osterwoche umfasst den Zeitraum vom Palmsonntag, dem letzten Sonntag der Fastenzeit, bis Ostersonntag.
Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem mit einer Prozession gedacht. An diesem Tag ist es Brauch, dass Patenkinder von ihren Paten Palmwedel, junge, kunstvoll verarbeitete Palmblätter, aber auch Öl- oder Lorbeerzweige geschenkt bekommen, die sie zur Segnung in die Kirche tragen. Anschließend werden in den Ortschaften die Balkone mit den Palmwedeln und Ölzweigen verziert.
Ihr könnt euch diverse Prozessionen oder Umzüge der Kapuzenträger, die im Ort veranstaltet werden und die die letzten Augenblicke im Leben Jesu darstellen, anschauen. Die Umzüge der Heiligendarstellungen und Bruderschaften, begleitet von den Büßern, finden am Gründonnerstag, Karfreitag (Kreuzweg oder Kreuzabnahme) und Karsamstag statt.
Die Osterwoche endet mit dem Ostersonntag, wenn in den meisten Ortschaften die Encontre-Prozession veranstaltet wird, die eine Darstellung der Begegnung zwischen dem auferstandenen Jesu und Maria ist.
Am ersten Sonntag nach Ostern, dem Engelssonntag, sind Sanktuarien und Einsiedlerkapellen das Ziel zahlreicher Wallfahrten und Festlichkeiten, die als Pancaritats bekannt sind. Die Dorfbewohner von Santa Maria del Camí ziehen in Begleitung der Riesen von Santa Maria hinauf zur Einsiedlerkapelle Son Seguí und feiern gemeinsam mit einem Volksessen.
Die typischen Osterspezialitäten wie panades, rubiols und crespells sind in unseren Bäckereien und Konditoreien erhältlich.

Sa Fira (am letzten Sonntag im April)

Das Volksfest von Santa Maria del Camí hat jede Menge Freizeit- und Unterhaltungsaktivitäten zu bieten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Auf dem Programm stehen Laufveranstaltung für einen guten Zweck, musikalische und literarische Vorstellungen, die traditionelle Mobylette-Schau, Kunstausstellungen und –schauen in der Kunstnacht, Sportwettkämpfe, der traditionelle Frit-Abend, wo Sie von dieser typischen Spezialität aus Mallorca kosten können, Feuerläufe, Konzerte, Konferenzen, Schaus von autochthonen Tieren, Kunsthandwerksmarkt, Schau und Verkostung von Spezialitäten der Balearen, Schau der Weine aus Santa Maria, Schau des lokalen Handels, alternativer und nachhaltiger Markt, Attraktionen, Riesen-Trommelgruppen, Musikband-Konzert, Workshops über die traditionellen Papierluftballons, Aktivitäten für Kinder, kulinarische Schaus und Degustationen, Fliegenlassen der Papierluftballons und zum Abschluss des Festes ein riesiges Feuerwerk.

Treffen der Riesen von Santa Maria del Camí (am ersten Samstag im Mai)

Der Verein der Riesen wurde 2006 gegründet. Die Riesen stellen Fabelwesen aus dem örtlichen Fabel- und Legendenbuch von Josep Capó i Joan und Mateu Morro i Marcé dar. Der Riese ist der Geächtete Soler und die Riesin Maria aus Coanegra. Mariano „Kake” Portas, ein in Esporles niedergelassener Künstler, ist mit der Anfertigung der Riesen beauftragt worden. Die Kleidung ist von Kakes Frau genäht worden. Im Rahmen des I. Treffens der Riesen von Santa Maria del Camí, am 5. Mai 2007, wurden die Riesen getauft. Die Gruppe setzt sich aus den Riesen, den Musikern und den capgrossos – den Schwellköpfen – zusammen. Es handelt sich um eine familiäre und feierliche Gruppe, die ihre Zuneigung zu den Riesen zeigt.
Treffen der Riesen: am ersten Samstag im Mai

http://gegantssantamaria.org/
Giants of Santa Maria on Facebook


Patronatsfeste Santa Margalida (20. Juli)

Während der Patronatsfeste Santa Margalida können Sie an jeder Menge Aktivitäten und Veranstaltungen in Santa Maria del Camí teilnehmen.
Der Akt, der zu den ältesten Traditionen zählt und der den Beginn der Feste einläutet, ist das Hissen der karmesinroten Gemeindeflagge am Glockenturm der Pfarrkirche in Begleitung von Feuerwerksraketen und Glockengeläut.
Die Colles sind ein wesentlicher Bestandteil der Patronatsfeste. Die diversen Gruppen, die sich aus Gemeindebewohnern zusammensetzen, treten in einer Reihe von Wettkämpfen gegeneinander an, um die Volksspiele zu gewinnen. Der Brauch sieht vor, dass die Gewinner-Colla des vorherigen Jahres den Festausruf übernimmt. Bei den Wettspielen müssen die Colles unter anderem einen Playback-Auftritt hinlegen, an einem Fotowettbewerb teilnehmen und die Ortschaft dekorieren. Am Tag der Volksspiele sammeln sich die Colles auf der Plaça Hostals, wo es zu einer Wasserschlacht kommt. Anschließend ziehen die Gruppen zur Plaça Nova und beginnen mit den Spielen, die einen traditionellen und volkstümlichen Charakter haben, wie Tauziehen, Stammwerfen, Sackhüpfen, Hufeisenwerfen, Seilspringen sowie einem Überraschungswettspiel und dem eingeseiften Kletterbaum zum Abschluss der Spiele. Der Tag endet mit einem Abendessen auf der Straße und Tanzmusik.
Im Verlaufe der Festlichkeiten findet ein Design-Wettbewerb, bei dem es darum geht, das Fest-T-Shirt und einen Hahn, der während der Volksspiele auf dem eingeseiften Kletterbaum thront, zu gestalten.
Auch ist es Brauch, dass die Bewohner während der Feste karminrote Wimpelketten mit dem Stadtwappen an ihren Balkonen aufhängen.
Auf den Festen wird ebenso an die Kleinen gedacht, die sich mit Aktivitäten wie dem Grand Prix, Dekorieren von Fahrrädern und anschließend Treffen der behängten Räder, Konzerten, Schnitzeljagd im Dunkeln für größere Kinder, Kinderwasserfest und Filmvorführungen vergnügen. Ein Höhepunkt der Feste sind die traditionellen Laufveranstaltungen Corregudes de joies.
Für Sportbegeisterte werden unter anderem diverse Vorträge, Ausstellungen, Abend-Radtouren, Turniere und Sportklassen im Freien geboten.
Kunstfreunde kommen mit verschiedenen Ausstellungen, Poesieabenden im Weingarten und Theateraufführungen voll und ganz auf ihre Kosten.
Wer gerne Musik und Tanz mag, kann während der Feste diverse Auftritte, Habanera-Konzerte, Trommler-Paraden, Tanzmusikabende, Umzüge der Sackpfeifenspieler von Santa Maria del Camí und Orchesterkonzerte besuchen.
Weitere Aktivitäten, die auf unseren Festen bereits Tradition haben, sind die Bingo-Veranstaltung im Freien und der Dirt Track von Mobylette.
Bei der Tremponada Popular treten diverse Organisationen und Vereinigungen der Gemeinde gegeneinander an und bereiten Trempó für das Fest am Abend zu, auf dem unsere Riesen, der Volkstanz ball de bot und ein Essen unter freiem Himmel für Stimmung sorgen. Typische mallorquinische Spezialitäten können Sie auch am Tapas-Abend genießen.
Am Tag der Santa Margalida findet eine Messe zu Ehren der Schutzheiligen mit dem Volkstanz Ball de l’Oferta statt.

Jungweinfest (am letzten Samstag im November)

Das Jungweinfest findet am letzten Samstag im November statt und zelebriert die Ankunft des Jungweins in den Bodegas, die traditionell mit einem Pinienzweig über dem Portal einer jeden Bodega im Ort angekündigt wurde. Auf diesem Fest wird jeder Weinkellerei ein Pinienzweig überreicht, die ihn über ihren Eingang hängt. Nach diesem formellen Teil stehen eine Weinprobe und eine Verkostung von Tapas, die die Restaurants des Ortes zubereitet haben, auf dem Programm.

festaDelViNovellpdf Download the program of 2014

Weihnachten

In der Weihnachtszeit ist es in Santa Maria typisch, Mandelmilch herzustellen. Auch werden verschiedene Veranstaltungen geboten, wie unter anderem Weihnachtskonzerte, Wohltätigkeitsveranstaltungen, Besichtigungen, Weihnachtsmarkt, Weihnachts-Workshops für jedes Alter, organisierte Ausflüge, Aufführungen für Familien, Filmvorführungen für Kinder und Vorträge. An Heiligabend ist es Brauch, sich den Gesang der Sibylle der Weihnachtsmessen in der Pfarrkirche anzuhören, anschließend gibt es heiße Schokolade im Ca’n Sancho. Wir verabschieden das Jahr mit Glockengeläut, Weintrauben und Cava auf der Plaça de la Vila und empfangen das neue Jahr mit Musikaufführungen. Das Neujahrskonzert wird vom Orchester Banda de Música von Santa Maria del Camí präsentiert. Und der Reitzug der Heiligen Drei Könige durch die Straßen der Ortschaft darf natürlich auch nicht fehlen.

Print Friendly, PDF & Email