Wegen seiner Gastronomie

SobrasadaEnsaïmadaBrot mit OlivenölCoca de trempó (pizza crust topped with roast peppers)Aprikosen-CocaTumbetSuppenFritArròs brutPanades, robiols und crespellsSchweinelende mit KohlGefüllte AuberginenSpanferkelbratenVariatGreixonera de brossatBunyols de vent

Santa Maria del Camí präsentiert Genießern eine große Bandbreite traditioneller kulinarischer Köstlichkeiten der mallorquinischen Küche voller Identität und mediterranen Stils und auch seinen Wein der Ursprungsbezeichnung Binissalem voller Persönlichkeit und Charakter.
Die Zubereitung unserer Gerichte, deren Zutaten stets von unserem Land und Meer kommen und die – eng mit unseren Festen verbunden – nach so langer Zeit noch lebendig geblieben sind, geht auf die Traditionen und Bräuche unserer Vorfahren zurück.
Lassen Sie sich von einem großartigen kulinarischen Erlebnis in unserer Ortschaft verwöhnen, wo Sie unter zahlreichen Restaurants, die unter anderem auf mallorquinische, mediterrane, italienische, französische, chinesische und türkische Küche spezialisiert sind, Bars und Imbissstuben mit hausgemachten Spezialitäten zum Mitnehmen auswählen können. Auch haben Sie die Gelegenheit, in Kochkursen die mallorquinischen Küche in einem unserer Agrotourismus Landhotels, die Weinrouten mit Weinprobe zu unseren Weinbergen und Bodegas und unseren Wochenmarkt, der aufgrund seines hervorragenden Angebots an regionalen Bioprodukten allerbester Qualität zu den meistbesuchten und beliebtesten Märkten der Insel zählt, kennenzulernen.
Durch unsere vorzügliche, abwechslungsreiche und hochwertige Küche lassen sich die Essenz und die Lebensart unserer Gemeinde begreifen, miteinander teilen und genießen. Die Geschichte unseres Landes, unsere Identität sowie unsere Bräuche und Traditionen spiegeln sich in unserer Küche wider.
Willkommen und bon profit!!

Mandelmilch

Dieses so einfache und köstliche, traditionelle Getränk aus Santa Maria del Camí hat seinen Ursprung im Kloster der Mínims-Mönche im Jahr 1682. Der Mínims-Orden hatte ein Abstinenzgelübde abgelegt, und somit waren seine Mönche Vegetarier. Daher kam es, dass sie anfingen, Mandelmilch herzustellen. Zur Weihnachtszeit stellten die Mönche der Gemeinde die Mühle zur Verfügung, eine Tradition, die bis in die heutige Zeit überdauert hat, denn es war üblich, Mandelmilch zu Weihnachten herzustellen und trinken. Bis zum Erwerb durch die Gemeinde Santa Maria del Camí war die ursprüngliche Mühle in Besitz des Malers Richt Miller. Heute ist die Mühle im Ca s’Apotecari ausgestellt. Die Mandeln von Mallorca sind ein Produkt mit geschützter geografischer Angabe und sind mit ihrer unübertrefflichen Qualität eine Grundzutat und ein wesentliches Merkmal unserer Gastronomie. Mandelmilch wird gerne heiß getrunken und zum typischen Weihnachts- oder Kartoffelkuchen gereicht. Sie ist in der Vorweihnachtszeit in ein paar unserer Bodegas (Celler Sebastià Pastor, Celler Es Cabàs) erhältlich.

Sobrasada

Diese traditionelle Wurstspezialität mit geschützter geografischer Angabe ist eine gereifte Rohwurst, die mit ausgewählten Fleischstücken vom Schwein, gehackt und gewürzt, hergestellt wird. Einfach auf eine Scheibe dunkles Landbrot oder auf Ölivenölkekse gestrichen, mit Honig, oder als Füllung in Süßgebäck wie dem Sobrassada-Kuchen mit Aprikosen oder der Ensaïmada – Sie werden begeistert sein! Auch finden Sie die Sobrassada in diversen traditionellen Gerichten der mallorquinischen Küche und in Kreationen der gehobenen Fusionsküche. Auf den Sant Antoni Festen ist es typisch, Llonganissa vom Lagerfeuer zu essen. Diese handwerklich hergestellte Wurstspezialität finden Sie in unseren Metzgereien, in Süßgebäck verarbeitet in unseren Bäckereien und Konditoreien und in zahlreichen Gerichten unserer Restaurants.

Ensaïmada

Dieses handgefertigte Süßgebäck mit geschützter geografischer Angabe ist die berühmteste Spezialität der mallorquinischen Gastronomie. Den mit Schweineschmalz zubereiteten Teig muss man zweimal aufgehen lassen. Die Ensaïmada wird in verschiedenen Varianten angeboten: ungefüllt, kleine Ensaïmadas, gefüllt mit Creme, Engelshaar (süße Kürbiskonfitüre), Schokolade oder torró (Nougatkonfekt), oder belegt mit Sobrassada und Kürbiskonfitüre, typisch für Karneval, und auch mit Aprikosen oder Feigen. Zum Kaufen finden Sie die Ensaïmada in unseren Bäckereien und Konditoreien und zum Probieren als Frühstücksleckerei in unseren Bars und Cafeterien.

Pa amb oli (“bread with oil”)

Brot mit Olivenöl ist wohl die typischste und einfachste Speise der mallorquinischen Küche, kann ganz nach eigenem Belieben kombiniert werden und bietet unzählige kulinarische Möglichkeiten. Brot mit Olivenöl im traditionellen Sinne besteht aus einer Scheibe Landbrot, eingerieben mit einer Strauchtomate, Olivenöl und Salz. Anschließend wird das Brot mit inseltypischen Wurstspezialitäten wie camaiot, varia, botifarrons oder Sobrassada oder mit Käse belegt. Als Beilage für das Brot mit Olivenöl dürfen auf keinen Fall ein paar zerstoßene oder schwarze Oliven, scharfe Paprikaschoten und Meerfenchel fehlen. Dieses Gericht können Sie in unseren Bars und Restaurants probieren. Sowohl zum Frühstück als auch zum Abendessen ist Brot mit Olivenöl ein kulinarischer Hochgenuss.

Coca de trempó (pizza crust topped with roast peppers)

Coca de Trempó ist ein herzhafter Kuchen, der aus einem mit mediterranen Gemüsesorten (Tomaten, Zwiebeln und Paprika) belegten Fladenbrot besteht. Es gibt unzählige Varianten der Coca, die ganz nach eigenem Geschmack mit Zutaten belegt werden kann. Probieren Sie doch mal die Gemüse-Coca, die es auch mit Heringen, Pfifferlingen oder Schweinslende gibt, Coca mit Zwiebeln und Sobrassada, Coca mit Zwiebeln und Feigen, Coca mit gegrillten Paprikaschoten oder die Tumbet-Coca. Dieses Gericht eignet sich für jede Tageszeit, wird aber gerne zum Aperitif oder als Vorspeise gereicht. Sie können diese Speise in unseren Bäckereien und Konditoreien finden.

Apricot coca (bun)

Dieser so typische Kuchen wird mit einem lockeren Kartoffelteig, belegt mit Aprikosen, zubereitet. Andere Coca-Varianten werden mit Sobrassada, mit Kürbiskonfitüre und Sobrassada, mit Grieben oder mit Blutwurst und Sobrassada belegt. Sie können diesen Kuchen in unseren Bäckereien und Konditoreien finden.

Tumbet

Diese Spezialität wird mit Gemüse der Saison, wie Auberginen, Kartoffeln, Paprikaschoten und Tomaten, zubereitet, das in Scheiben geschnitten separat angebraten und anschließend in Schichten in eine Form gegeben wird. Sie kann als Hauptspeise oder, wie es üblich ist, als Beilage zu Schweinelende, Lammkoteletts oder Fisch der Saison gegessen werden. Auch können Sie das Tumbet in unseren Restaurants oder Fachläden für hausgemachte Spezialitäten zum Mitnehmen probieren.

Suppen

Die mallorquinischen Suppen sind ein volkstümliches Gericht Mallorcas, das mit Brühe, Gemüse der Saison und trockenen, dünnen Brotschnitten vom dunklen Landbrot zubereitet wird. Das Brot saugt sich dann mit der Brühe voll, und man löffelt eine trockene Suppe. Dieses Gericht hat zahlreiche Varianten. Die Schlachtsuppen sind wie die mallorquinischen Suppen, enthalten aber noch zusätzlich mageres Fleisch und Schweinelende. Ebenso können Sie von den Sommersuppen mit saisonalem Gemüse und Brühe kosten. Suppen mit Brühe sind auch als sopes escaldades bekannt. Sie können diese Suppen in unseren Restaurants und Fachläden für hausgemachte Spezialitäten zum Mitnehmen probieren.

Frit

Der frit mallorquí ist ein traditionelles Gericht, das mit gebratenem Gemüse, Leber und gegartem Lammblut zubereitet wird. Bei dieser Spezialität dürfen auch Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten und Paprikaschoten nicht fehlen, und der Fenchel sorgt für den charakteristischen Geschmack. Dieses Gericht wird auch frit de Pasqua oder de freixura genannt und ist ebenfalls sehr variantenreich: frit de matances, das mit Speck und magerem Schweinefleisch zubereitet wird, frit de rates mit Wild, typisch in Sa Pobla, frit de sang, nur mit gegartem Blut als Zutat, eher typisch für Felanitx, oder auch frit nach Seemannsart oder mit Meeresfrüchten oder Krake. Sie können dieses Gericht in unseren Bars und Restaurants und Fachläden für hausgemachte Spezialitäten zum Mitnehmen probieren.

Arròs brut

Das Gericht arròs brut (»schmutziger Reis«) ist Reis in Brühe und hat seinen Namen der dunklen Farbe der Brühe, die durch die Gewürze entsteht, zu verdanken. Es wird mit Gartengemüse, Fleisch und Wild – stets der Saison – zubereitet. In der Reizker-Saison wird arròs brut mit Pilzen und in der Schlachtzeit arròs brut mit Schlachtfleisch vom Schwein angeboten. Aufgebrochene Oliven, Radieschen, grüne Paprikaschoten und ein guter Rotwein begleiten diese Reisspezialität. Sie können dieses Gericht in unseren Restaurantsestaurants und Fachläden für hausgemachte Spezialitäten zum Mitnehmen probieren.

Panades, robiols und crespells

Die panades sind herzhafte Pasteten mit einer Fleisch-, Fisch- oder Gemüsefüllung. Sie werden in der Osterwoche zusammen mit der Familie oder mit Freunden zubereitet. Diese Pasteten zu Ostern werden mit Lammfleisch gefüllt. Eine große Vielfalt der panades, sei es mit Fleisch und Erbsen, Kaninchen-, Schweine- oder Hähnchenfleisch oder mit Fisch, finden Sie das ganze Jahr über in unseren Bäckereien und Konditoreien. Die rubiols sind ebenfalls ein typisches Süßgebäck zu Ostern, das unter anderem mit Frischkäse, Schokolade, Creme, Marmelade oder Kürbiskonfitüre gefüllt wird. Aus dem gleichen Teig wie die rubiols werden die crespells, kleine Kekse ohne Füllung, gebacken. Rubiols und crespells finden Sie ebenfalls das ganze Jahr in unseren Bäckereien und Konditoreien.

Schweinelende mit Kohl

Schweinelende mit Kohl ist ein Klassiker der mallorquinischen Küche, der mit landestypischen Produkten und Zutaten wie botifarró, sobrassada, Strauchtomaten, Reizkern und Schweinefleisch zubereitet wird, von dem es aber auch andere Varianten gibt wie beispielsweise Drosseln oder Tauben mit Kohl. Sie können dieses Gericht in unseren Restaurants und Fachläden für hausgemachte Spezialitäten zum Mitnehmen probieren.

Gefüllte Auberginen

Diese so mediterrane Spezialität fehlt in keinem Haushalt Mallorcas. Das Gericht erlaubt allerlei mögliche Varianten und kann in jeder erdenklichen Weise zubereitet werden. Die Füllung besteht aus Fleisch, Fisch oder Gemüse. Allerdings die üblichste Zubereitungsart in der mallorquinischen Küche ist mit gehacktem Schweinefleisch, Strauchtomatensauce und zerbröselten Olivenölkeksen. Sie können dieses köstliche Gericht in unseren Restaurants und Fachläden für hausgemachte Spezialitäten zum Mitnehmen probieren.

Spanferkelbraten

Der Spanferkelbraten ist ein traditionelles Weihnachtsgericht, wird aber gerne auch an anderen Feiertagen verspeist, und kann das ganze Jahr über in Restaurants der mallorquinischen Küche gekostet werden. Als Beilage werden kleine Kartoffeln, die mallorquinische patató, serviert. Sie können dieses Gericht in unseren Restaurants der mallorquinischen Küche und in Fachläden für Spezialitäten zum Mitnehmen probieren.

Variat

Variat bedeutet Gemischtes und ist ein Tapa-Teller mit unterschiedlich zusammengestellten Tapagerichten nach Wunsch des Gastes. Da der variat unterschiedlich groß sein kann, wird er sowohl zum Aperitif als auch als Hauptspeise serviert. Der Tapa-Teller setzt sich aus kleinen Portionen typischer Spezialitäten der mallorquinischen Küche zusammen wie unter anderem aus pica-pica (Sepia mit Zwiebeln und Tomaten), frit, Schweinelende mit Champignons, Fleischbällchen in Sauce, Zunge mit Kapern, Nieren in Sherry, Gemüse in Panade, Kroketten und Kartoffelsalat. Dieses abwechslungsreiche Gericht können Sie in unseren Bars und Restaurants probieren.

Greixonera de brossat

Dieser süße Käsekuchen wird hauptsächlich aus Frischkäse zubereitet, und greixonera bezeichnet den typisch mallorquinischen Tontopf, in dem er gebacken wird. Diese Nachspeise kann mit etwas Honig beträufelt werden. Den mallorquinischen Käsekuchen können Sie in unseren Restaurants sowie in unseren Bäckereien und Konditoreien probieren.

Bunyols de vent

Diese auf der Insel so typischen Krapfen werden auch bunyols de les verges genannt, da sie traditionell am Vorabend der Heiligen Ursula verspeist wurden. Früher war es Brauch, dass den unverheirateten jungen Frauen unter dem Balkon ein Ständchen und eine Blume gebracht wurden. Daraufhin wurden die jungen Männer zu Krapfen und Süßwein eingeladen. Der Krapfenteig wird aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln hergestellt. Die fertigen Krapfen werden mit Zucker oder Honig überzogen. Diese köstliche Versuchung ist am Vorabend der Heiligen Ursula (20. Oktober) an Straßenständen und in unseren Bäckereien und Konditoreien erhältlich. Auch können Sie diese Krapfen das ganze Jahr über sonntags auf unserem Wochenmarkt probieren.

Print Friendly, PDF & Email